Informationen zur Mittagsverpflegung an der Osterrath Realschule Rheda Wiedenbrück

In der Mensa der Osterrath Realschule bietet Ihnen die VIVENO Group GmbH – Cultina an den Tagen Montag bis Donnerstag ein Mittagessenangebot an.

Sie haben die Möglichkeit, ein Abonnement über 1, 2, 3 oder 4 Mittagessen pro Woche abzuschließen. Die gebuchten Mittagessen können flexibel innerhalb der Woche eingelöst werden, sind jedoch nicht übertragbar auf die Folgewoche. Eine Kostenerstattung für während der Woche nicht in Anspruch genommene Mittagessen erfolgt nicht.

Unser Angebot beinhaltet:

  • - Auswahl aus vegetarischem oder nicht vegetarischem Hauptgericht, ohne Vorbestellung
  • - Beilagen und Gemüse zum Nachnehmen
  • - Pastabar und Salatbar zur Selbstbedienung und zum Nachnehmen
  • - Dessert zur Selbstbedienung

Der Speiseplan wird im Internet veröffentlicht.

Die Bezahlung erfolgt bargeldlos über ein Online-Bestellsystem.

Dafür wird ein persönliches Kunden-Konto angelegt. Dieses erstellen Sie über die Internetseite www.ors-mensa.de.

Bitte folgen Sie auf der Internetseite dem Button „Anmeldung/ Registrierung“.

Jede/r Essenteilnehmer/in erhält gegen eine Gebühr von 4,50 € einen Mensachip, der für den Zutritt benötigt wird.

Haben Sie sich entschieden, an wie vielen Wochentagen Ihr Kind in der Mensa essen möchte, können Sie die Anzahl der Tage über Ihr Kundenkonto abonnieren. Je nach Anzahl der gewünschten Abotage ergibt sich ein Monatsbetrag. Dieser ist auch in Schließungszeiten (z.B. Ferienzeit, Feiertage) in voller Höhe zu entrichten. Wird ein Abo im laufenden Monat abgeschlossen, ist der Betrag anteilig zu zahlen.

Abo-Tage pro Woche 1 2 3 4
Betrag pro Monat 17,90 € 35,80 € 53,70 € 71,60 €

Um am Essen teilzunehmen, muss das Abonnement für den jeweiligen Monat bezahlt sein. Die Beträge für Abonnements müssen jeweils bis zum 20. des Vormonats vollständig auf dem Kunden-Konto eingehen.

Im Abonnement können Sie die monatlich gebuchten Tage im laufenden Schuljahr erhöhen. Innerhalb der ersten 14 Tage jedes Schulhalbjahres besteht zudem die Möglichkeit, aufgrund von Stundenplanänderungen, eine Reduzierung der Abo-Tage durchzuführen. Änderungen können Sie entweder selbst über Ihr Kundenkonto vornehmen oder Sie kontaktieren die Cultina Verwaltung.

Die Kündigung eines Abonnements kann jeweils mit einer Frist von 4 Wochen zum Ende des Schulhalbjahres oder zum Ende der Sommerferien erfolgen.

Ergänzend zum Abo bieten wir die Möglichkeit des Spontanessens. Hieran können alle Schüler teilnehmen, die ein Mensa-Abo für mindestens einen Abo-Tag abgeschlossen haben. Lehrern und Oberstufenschülern ist das Spontanessen auch ohne Abonnement-Vertrag möglich. Hierfür ist eine ausreichende Deckung Ihres Kundenkontos bei uns erforderlich. Überweisen Sie daher bitte einen entsprechenden Betrag auf das Konto. Bei Eintritt in die Mensa werden 6,15 € pro Spontanessen abgebucht. Die Verfügbarkeit möglicher Spontanessen pro Tag ist auf eine bestimmte Menge begrenzt.

Für die Kosten der Mittagsverpflegung können anspruchsberechtigte Personen Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Kreis Gütersloh.

Die Anmeldung Schritt für Schritt:

(Zeitumfang 8 – 10 Tage)

Schritt 1 - REGISTRIERUNG:

Sie registrieren sich auf der Internetseite unter www.ors-mensa.de und akzeptieren unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Datenschutzerklärung sowie Angebot und Preise.

Schritt 2 – ERHALT DER CHIPNUMMER UND DES MENSACHIPS:

Cultina sendet Ihnen Ihre Mensachipnummer und den Mensachip.

Schritt 3 – BEKANNTGABE DER KONTODATEN UND DES VERWENDUNGSZWECKS:

Mit Hilfe der Chipnummer und des Passwortes können Sie sich auf der Seite

www.ors-mensa.de anmelden.

Unter dem Menüpunkt „Guthaben aufladen“ erfahren Sie die Kontodaten und Ihren individuellen Verwendungszweck.

Schritt 4 – ÜBERWEISUNG DES MENSAGELDES:

Sie überweisen einmalig 4,50 € für den Chip sowie den gewünschten Abobetrag oder einen beliebigen Betrag für das Spontanessen (mindestens 5,55 € pro Spontanessen) auf das angegebene Konto mit dem vorgegebenen Verwendungszweck (per Dauerauftrag oder Überweisung). Bitte denken Sie daran, dass der Geldeingang je nach Bank 3-4 Tage dauern kann.

Schritt 5 – BUCHUNG DES ABONNEMENTS:

Sobald der Geldeingang auf Ihrem Kundenkonto sichtbar ist, buchen Sie bitte die Anzahl der gewünschten Abotage. Ohne vorherige Buchung der Abotage kann nicht im Abo gegessen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich an das Cultina-Team unter:

VIVENO-Group GmbH – Cultina

Tel.: 05241-877330

Fax: 05241-877333

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bürozeiten: Montag – Donnerstag: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr, Freitag: 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Oder sehen Sie sich dazu unseren Film „So einfach ist die Anmeldung zum Mensaessen!“ auf unserer Homepage www.cultina.de an.

Ein Tag mit Grafikdesigner Manfred Makowski

10er Kunstkurs in der Druckwerkstatt „Holzpixel“

Technik

Jahrgänge:

5-10

Umfang:

Klasse 5 und 6:
Jg. MINT-Bereich - 2 Std. pro Woche

Klasse 7
epochal 2 Std.

Klasse 8 - 10 als WP1
3 Std

schriftlich:

Hauptfach Jg. 8 – 10

Anzahl der Arbeiten:

4 pro SJ mit der Möglichkeit 1 Arbeit durch eine praktische Arbeit zu ersetzen

nicht-schriftlich:

Jg. 5 - 7

Jg. 5/6 MINT-Profilklasse: Projektthemen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich

Jg. 7

  • Werkstatt- und Arbeitsregeln im Technikraum,
  • Sicherheitserziehung
  • Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens,
  • Lehrgang und Prüfung Bohrmaschinenführerschein
  • Holztechnik: Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Material

Jg. 8.1

  • Vertiefung der Fertigungstechniken im Bereich Holz, Metall, Kunststoff

Jg. 8.2

  • Serienfertigung, Automation

Jg. 9.1

  • Mobilität -Projekt Flug und Fliegen (Heißluftballon und Modellsegler)

Jg. 9.2

  • Energie –was ist das? Bau einer Dampfturbine

Jg. 10.1

  • Elektronik verstehen- Grundversuche
  • Bau Alarmanlage –Löten

Jg. 10.2

  • Steuern und Regeln- Aufbau einer Ampelsteuerung
  • Grundlagen der Digitaltechnik
  • Abschlussarbeit Technik

Techniktraining für leistungsschwache Schüler/innen, Talentförderung für leistungsstärkere Schüler/innen

in Technik-AGs, z.B. Bobby-Carsolarcup, Roboter-AG, Prozessautomatisierung in Zusammenarbeit mit Beckhoff-Automation, Pausenhofgestaltung, Modellbau

Projekte mit Partnerbetrieben, BINGO- OWL

Kooperation mit den Firmen Venjakob Maschinenbau, Westag & Getalit, Möbel Sudbrock und mit der Tischlerinnung des Kreises Gütersloh

Bohrmaschinenführerschein 7. Jg., Werkzeugkunde 7. Jg., Lötdiplom 9. Jg.

Betriebsbesichtigungen in den Partnerbetrieben Venjakob Maschinenbau, Westag & Getalit, ...

Sport

Jahrgänge:

5-10

Umfang:

Klasse 5: 3 Stunden

Klasse 6-10: 2 Stunden

nicht-schriftlich:

In allen Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 werden Unterrichtsvorhaben aus den folgenden Bewegungsfelder durchgeführt: „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“, „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen “, „Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik“, „Bewegen im Wasser – Schwimmen“, „Bewegen an Geräten – Turnen“, „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste“, „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“, „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ und „Ringen und Kämpfen“.

Um den Entwicklungsstand aller Schülerinnen und Schüler im Übergang zur Realschule erfassen zu können, nehmen sie zu Beginn der Klasse 5 am motorischen Test für NRW teil. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Gruppen mit verschiedenen motorischen Schwerpunkten zugeteilt, so dass eine Differenzierung ihren Stärken bzw. Schwächen entsprechend erfolgen kann. Dies erfolgt innerhalb einer Sportstunde pro Woche. Im AG-Band des 5./6. und 9./10. Jahrgangs gibt es außerdem regelmäßig sportliche Angebote, die variieren (z. B. Mountainbiking, (Mädchen)fußball, Sportspiele, Selbstverteidigung, Tanzen, Akrobatik …)

Ausbildung zum/zur Sporthelfer/in; diese ehrenamtliche Tätigkeit umfasst die Mitgestaltung, Organisation und Betreuung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an der Schule, z.B. Pausensport, Durchführung der Schulsportfeste, Mitbetreuung von Schulsportmannschaften.

Es gibt jährlich wiederkehrende Schulsportfeste wie die Sportspielwoche (Jg.5-10), den Sportabzeichentag (Jg. 5-9) bzw. Alternatives Sportfest (Jg. 5-7), das Weihnachtssportturnier (Jg.5) und den ORS-Fußball Cup (Fußball AG 9/10). Außerdem nehmen Schulsportmannschaften an verschiedenen Wettkämpfen und Sportturnieren teil, z.B. im Fußball, Handball, Basketball, Tischtennis und Schwimmen.

sportbezogene Wandertage, z.B. Wasserski, Klettern, Alpinski, Schlittschuhlaufen, Kanufahren, Radtouren, ORS-Sportnacht

Sozialwissenschaften

Jahrgänge:

7 - 10 Wahlpflichtbereich

Umfang:

Klasse 7: 2 Stunden

Klasse 8-10: 3 Stunden

schriftlich:

7. Klasse 2.Hj:
2 Arbeiten

8., 9. und 10. Klasse:
4 Arbeiten im Schuljahr

In der Klasse 7 lernen die SuS das Fach Sozialwissenschaften erstmalig kennen. So befassen sie sich innerhalb von mindestens sechs verschiedenen Unterrichtsreihen mit den drei Teilbereichen von Sowi. Sie beschäftigen sich beispielsweise im Bereich von "Wirtschaft" mit dem Thema "Taschengeld" und lernen erste marktwirtschaftliche Grundlagen. Im zweiten Teilbereich "Politik" behandeln sie zum Beispiel das Thema "Demokratische Grundlagen" von Deutschland. Im dritten Bereich "Soziologie" widmen sie sich unter anderem dem Thema "Familie heute".

In der achten Klasse setzt sich die Dreigliedrigkeit des Faches fort. Innerhalb dieser Klassenstufe ist die Themenwahl innerhalb der drei Bereiche am offensten und es wird sehr auf die Interessen und Vorlieben des Kurses eingegangen. Möglich ist beispielsweise auch eine Teilnahme an einem Schulwettbewerb oder ein längerfristiges Projekt.

Ab der 9. Klasse kann Sowi für zwei Jahre verpflichtend gewählt werden. Unterrichtsreihen aus den drei verschiedenen Bereichen bauen daher aufeinander auf. So werden beispielsweise erlernte Inhalte aus dem Bereich "soziale Marktwirtschaft" oder auch "Die europäische Union" aufgegriffen, um sich dem Thema "Globalisierung " zu widmen. Ebenso finden sich Themen wie "Krieg, Terror und Frieden" innerhalb der Unterrichtsreihe "Internationale Zusammenarbeit" wieder. Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften bereitet aber auch auf das spätere Leben vor, beispielsweise durch Themen wie "Schuldenprävention - Was kostet das Leben?" , "Sozialversicherungen - Was bleibt von meinem Gehalt übrig?", "Wahlen - Jetzt versteh ich das!" oder aber "Recht und Gesetz - Was ist überhaupt erlaubt?".

Leistungsstarke, wie auch leistungsschwächere SuS können zu aktuellen Themen Kurzvorträge erstellen. Für schriftlich schwächere SuS besteht zusätzlich die Möglichkeit schriftliche Aufgaben abzugeben und ein direktes Feedback zu erhalten.

Der Stoff der Klassen 7 und 8 ist nicht Voraussetzung, um ab Klasse 9 Sozialwissenschaften fest zu wählen. In diesen ersten Klassenstufen soll das Fach zunächst kennengelernt werden.

Sozialwissenschaften ist ein Hauptfach und somit versetzungswirksam. Ein Ausgleich eines Defizites in einem anderen Hauptfach ist durch Sowi möglich.

Zum Besuch des Wirtschaftsgymnasiums sind die Sozialwissenschaften als WP-Kurs auf dem Abschlusszeugnis förderlich.

Schülerwettbewerbe zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung

europäischer Wettbewerb

aktuelle Wettbewerbe

Besuch des Landtages NRW in Düsseldorf

Landgericht Bielefeld oder Amtsgericht in Gütersloh

Klimahaus in Bremerhaven

aktuelle Ausstellungen im Rathaus Wiedenbrück

Schuldner- und Insolvenzberatung des Sozialdienstes katholischer Männer und Frauen in Rheda-Wiedenbrück

Osterrath-Realschule

Burgweg 19
33378 Rheda-Wiedenbrück

Tel: 05242 / 90350
Fax: 05242 / 903520