Berufsinformationsbörse lockt zahlreiche Besucher in die Schule
Am 15.03.2023 hatten die IK1 und die IK2 mit ihren Lehrerinnen Frau Landwehr und Frau Finke sowie Frau Hemel vom Multiprofessionellen Team Gelegenheit, die Stadtbibliothek in Wiedenbrück zu besichtigen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
In dem Profil „Gelebte Demokratie“ werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen, indem sie das Schulleben mitgestalten und mitbestimmen. Das bedeutet, Verantwortung für die Schulgemeinde zu übernehmen, um den Zusammenhalt in der Schule zu fördern und ein WIR-Gefühl zu schaffen.
Inhalte des Profils „Gelebte Demokratie“:
Im Profilunterricht „Gelebte Demokratie“ soll gemeinsam diskutiert werden, um unterschiedliche Meinungen auszutauschen. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es in einer Demokratie wichtig ist, auch andere Meinungen auszuhalten.
Es werden Abstimmungen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet, um anschließend darauf basierend Entscheidungen zu fällen.
Begleitend zur Müllsammelaktion in Rheda-Wiedenbrück werden Aspekte des Umweltschutzes in den Blick genommen.
Es werden die demokratischen Strukturen in der Schule und in der Stadt Rheda-Wiedenbrück erarbeitet und die Mitbestimmungsmöglichkeiten aufgezeigt und genutzt.
Weitere Inhalte des Profils sind u.a. Konflikte friedlich auszutragen, Medien kompetent und kritisch zu nutzen und Erinnerung zu gestalten, z.B. durch das Aufsuchen der Stolpersteine, wodurch die Bedeutung des Gedenktags am 09. November altersgerecht erläutert wird.
Zudem soll eine Teilnahme an aktuellen Wettbewerben wie z. B. „Jugend debattiert“ oder eine Bewerbung für das Projekt „Demokratisch handeln“ erfolgen.
Ziele des Profils „Gelebte Demokratie“:
Mit all diesen schulischen Angeboten wollen wir Demokratie fördern und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich politisch einmischen zu können. Diese Art der Beteiligung bietet vielfältige Einblicke in demokratische Strukturen, die auf die Mitwirkung in einer demokratischen Gesellschaft vorbereiten.Was ist das Besondere am Kunstprofil?
Künstlerisch-ästhetisches Lernen hat eine besondere Bedeutung für die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Kunstprofil soll der Raum geschaffen werden, dass nicht nur kognitives Wissen im Vordergrund steht und die Schüler und Schülerinnen auch einmal Möglichkeiten haben, im schulischen Alltag ohne Leistungsdruck kreativ zu sein.
Im Vordergrund stehen praktisches Arbeiten, die Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Schulung von Kooperations- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Präsentation der Ergebnisse im schulischen und öffentlichen Raum.
Durch seine erweiterten Möglichkeiten werden die praktisch-künstlerischen sowie sprachlich-reflektorischen Fähigkeiten besonders intensiv gefördert. Kunstgeschichte wird intensiv an gestalterischen Beispielen vermittelt, und der Besuch von Museen und Ausstellungen gehört zum „erweiterten“ Unterricht. Prozesshafte Arbeitsformen können durchgeführt werden und Ausstellungen eigener gestalterischer Arbeiten runden den Prozess ab. Die Ergebnisse der künstlerischen Arbeit gestalten auch das Schulleben. So werden in den Klassenräumen und im Schulgebäude die Arbeitsergebnisse präsentiert.
Wer ist für das Kunstprofil geeignet?
Das Profil richtet sich insbesondere an Kinder, die Lust am künstlerischen Experimentieren haben, die mit verschiedenen Materialien und Techniken arbeiten mögen.
Also: Alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß haben an kreativer Gestaltung, am Malen, Basteln, Zeichnen und Bauen, werden in diesem Profil eine optimale Förderung erhalten.
Im MINT-Profil findet zusätzlicher naturwissenschaftlicher Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt. Ein Interesse an Sachkunde und dem Forschen und Experimentieren sollte mitgebracht werden. Es wird hauptsächlich in Kleingruppen gearbeitet und so die Möglichkeit geschaffen, intensiv miteinander zu arbeiten und mit viel Freude zu forschen.
Folgende Themen werden in der 5. und 6. Jahrgangsstufe in den jeweiligen Fächern im Profil MINT vertieft:
Biologie:
- Experimente mit Mikroskop und Lupe: Pflanzen und kleine Insekten
- Atmung
- Modellversuch des Stütz-/Bewegungsapparates vom Skelett
- Basteln eines eigenen Modells
Chemie:
Im Profilunterricht im Fach Chemie werden in besonderem Maße die Experimentierfähigkeit sowie der Spaß am Experimentieren gefördert.
- Gasbrennerführerschein
- Urelemente Feuer und Wasser
- Der Mensch
- Erfindungen
Physik:
- Wasser und seine Eigenschaften
- Feuer und Sonne: Präsentationen zu Mond- und Sonnenfinsternis
- Magnetismus
- Elektrizität
Die Fächer Mathematik und Informatik werden im Klassenverband unterrichtet.
Einen ersten Einblick in das Fach Technik können sich die Schülerinnen und Schüler im AG-Band durch die Wahl einer entsprechenden AG verschaffen.