Schüler und Schülerinnen der ORS werden fit in der Verkehrserziehung
Am 30.04. und 16.05.2025 fanden an der ORS für die 6. und 7.-Klässler der ORS zwei interessante Tage zum Thema Verkehrserziehung statt.
Am 30.04.2025 starteten die 6.Klässler mit einer Einheit rund um das Thema Verkehrssicherheit. Dabei legte Polizeioberkommissar Alexander Hüske besonderen Wert auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr und das Tragen eines Helmes. In einem Vortrag verdeutlichte er den Schülerinnen und Schülern der Osterrath-Realschule, dass ein Helm im wahrsten Sinne nicht nur den Kopf schützt, sondern Leben retten kann.
Im Anschluss an diesen lebendigen Vortrag, bei denen die 6.Klässler auch Fragen stellen durften, ging es nun an die eigenen Fahrräder. Herr Hüske, den vielen Schülerinnen und Schüler schon aus der Grundschule kennen, kontrollierte die Helme, aber auch die Fahrräder auf die Verkehrssicherheit.
Am 16.05.2025 starteten die 7. Klassen der Osterrath-Realschule das Projekt „Toter Winkel“.
Herr Hüske, den nun alle aus der Klasse 6 kennen, gab zunächst jeder Klasse anhand einer Präsentation Einblick in die Gefahren des toten Winkels. Dabei legte er großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie als Teilnehmer im Straßenverkehr eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, Unfälle mit großen Fahrzeugen zu vermeiden. Häufig stehen Fahrradfahrer, aber auch E-Scooter-Fahrer, im toten Winkel von LKW und werden beim Abbiegen übersehen, da sie für den Fahrer unsichtbar sind. In dieser Situation kann es zu tödlichen Unfällen kommen.
Nach der interessantesten Theorie folgte die Praxis auf dem Schulhof. Dort erwarteten die Schüler und Schülerinnen Frau Coulthard, Mitarbeiterin der Polizei, mit einem großen LKW der Firma Peterburs. Diesen LKW stellt die Firma Peterburs jedes Jahr kostenfrei zur Verfügung.
In diesem Teil konnten die Schülerinnen und Schüler aus der Sicht eines LKW-Fahrers oder Fahrerin in der Kabine erleben, wie groß der tote Winkel eigentlich ist. Ihre Mitschüler und Mitschülerinnen standen draußen am LKW und zeigten mit ihren eigenen Körpern den Winkel auf, in dem sie für die LKW-Fahrer unsichtbar sind. Immer wieder erkannten sie, dass sie oft schon selbst die Gefahr unterschätzt hatten und sich unwissend, in einem für sie gefährlichen Bereich aufhielten.
Frau Coulthard und Herr Hüske waren über den Einsatz der Jugendlichen sehr begeistert und hoffen, dass diese Aktion ihre Sinne und ihr Gespür für die Gefahren im Straßenverkehr weiter schärft.
Die Osterrath-Realschule bedankt sich besonders bei Herrn Hüske und Frau Coulthard für die Durchführung der Projekttage und bei der Firma Peterburs, die diese tolle Aktion mit der Bereitstellung eines LKW unterstützt.