Gelebte Demokratie

Mint
Kunst
Gelebte Demokratie

In dem Profil „Gelebte Demokratie“ werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen, indem sie das Schulleben mitgestalten und mitbestimmen. Das bedeutet, Verantwortung für die Schulgemeinde zu übernehmen, um den Zusammenhalt in der Schule zu fördern und ein WIR-Gefühl zu schaffen.

Inhalte des Profils „Gelebte Demokratie“:

Im Profilunterricht „Gelebte Demokratie“ soll gemeinsam diskutiert werden, um unterschiedliche Meinungen auszutauschen. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es in einer Demokratie wichtig ist, auch andere Meinungen auszuhalten.

Es werden Abstimmungen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet, um anschließend darauf basierend Entscheidungen zu fällen. 

Begleitend zur Müllsammelaktion in Rheda-Wiedenbrück werden Aspekte des Umweltschutzes in den Blick genommen. 

Es werden die demokratischen Strukturen in der Schule und in der Stadt Rheda-Wiedenbrück erarbeitet und die Mitbestimmungsmöglichkeiten aufgezeigt und genutzt. 

Weitere Inhalte des Profils sind u.a. Konflikte friedlich auszutragen, Medien kompetent und kritisch zu nutzen und Erinnerung zu gestalten, z.B. durch das Aufsuchen der Stolpersteine, wodurch die Bedeutung des Gedenktags am 09. November altersgerecht erläutert wird. 

Zudem soll eine Teilnahme an aktuellen Wettbewerben wie z. B. „Jugend debattiert“ oder eine Bewerbung für das Projekt „Demokratisch handeln“ erfolgen.

Ziele des Profils „Gelebte Demokratie“:

Mit all diesen schulischen Angeboten wollen wir Demokratie fördern und den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich politisch einmischen zu können. Diese Art der Beteiligung bietet vielfältige Einblicke in demokratische Strukturen, die auf die Mitwirkung in einer demokratischen Gesellschaft vorbereiten.

Kunst

Mint
Kunst
Gelebte Demokratie

Was ist das Besondere am Kunstprofil?

Künstlerisch-ästhetisches Lernen hat eine besondere Bedeutung für die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Kunstprofil soll der Raum geschaffen werden, dass nicht nur kognitives Wissen im Vordergrund steht und die Schüler und Schülerinnen auch einmal Möglichkeiten haben, im schulischen Alltag ohne Leistungsdruck kreativ zu sein.

Im Vordergrund stehen praktisches Arbeiten, die Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Schulung von Kooperations- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Präsentation der Ergebnisse im schulischen und öffentlichen Raum.

Durch seine erweiterten Möglichkeiten werden die praktisch-künstlerischen sowie sprachlich-reflektorischen Fähigkeiten besonders intensiv gefördert. Kunstgeschichte wird intensiv an gestalterischen Beispielen vermittelt, und der Besuch von Museen und Ausstellungen gehört zum „erweiterten“ Unterricht. Prozesshafte Arbeitsformen können durchgeführt werden und Ausstellungen eigener gestalterischer Arbeiten runden den Prozess ab. Die Ergebnisse der künstlerischen Arbeit gestalten auch das Schulleben. So werden in den Klassenräumen und im Schulgebäude die Arbeitsergebnisse präsentiert.

Wer ist für das Kunstprofil geeignet?

Das Profil richtet sich insbesondere an Kinder, die Lust am künstlerischen Experimentieren haben, die mit verschiedenen Materialien und Techniken arbeiten mögen.

Also: Alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß haben an kreativer Gestaltung, am Malen, Basteln, Zeichnen und Bauen, werden in diesem Profil eine optimale Förderung erhalten.

MINT

Mint
Kunst
Gelebte Demokratie

Im MINT-Profil findet zusätzlicher naturwissenschaftlicher Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt. Ein Interesse an Sachkunde und dem Forschen und Experimentieren sollte mitgebracht werden. Es wird hauptsächlich in Kleingruppen gearbeitet und so die Möglichkeit geschaffen, intensiv miteinander zu arbeiten und mit viel Freude zu forschen. 

Folgende Themen werden in der 5. und 6. Jahrgangsstufe in den jeweiligen Fächern im Profil MINT vertieft:

Biologie:

  • Experimente mit Mikroskop und Lupe: Pflanzen und kleine Insekten
  • Atmung
  • Modellversuch des Stütz-/Bewegungsapparates vom Skelett
  • Basteln eines eigenen Modells

    Chemie: 

    Im Profilunterricht im Fach Chemie werden in besonderem Maße die Experimentierfähigkeit sowie der Spaß am Experimentieren gefördert.

    • Gasbrennerführerschein
    • Urelemente Feuer und Wasser
    • Der Mensch
    • Erfindungen

    Physik:

    • Wasser und seine Eigenschaften
    • Feuer und Sonne: Präsentationen zu Mond- und Sonnenfinsternis
    • Magnetismus
    • Elektrizität

    Die Fächer Mathematik und Informatik werden im Klassenverband unterrichtet.
    Einen ersten Einblick in das Fach Technik können sich die Schülerinnen und Schüler im AG-Band durch die Wahl einer entsprechenden AG verschaffen.

    Artikel zum Thema MINT an der ORS

    Profile an der ORS

    Mint
    Kunst
    Klassik

    AGs

    • Experimente
    • Entspannung
    • Farbe (Kunst)
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Sportspiele
    • Scratch
    • Neues aus alten Büchern
    • Nadel und Faden
    • Mountainbike
    • Roboter
    • Modellbau
    • Kochen
    • Tischtennis
    • Englisch
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Spanisch
    • Kochen
    • Medien
    • Schulflurgestaltung
    • Schülercoach
    • Abschlusszeitung
    • Sporthelfer
    • Sanitätsdienst
    • Lego-Roboter
    • Schülerfirma
    • Prozessautomatisierung
    • HipHop
    • Handlettering
    • Löten
    • Entspannen mit Traumreise
    • Entspannen mit Igelballmassage
    • saisonale Bastelangebote
    • Sporthallenangebote
    • Ausleihe von Sportgeräten
    • Besuch der Schülerbücherei
    • diverse Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten

    Differenzierung

    Wahlpflichtfach

    Klassen 5/6: Profilwahl (zu Beginn Klasse 5)

    • MINT
    • Kunst
    • Klassik

    Klasse 7 (2.HJ): Vordifferenzierung

    • Französisch
    • Sozialwissenschaften

    Klasse 8: Vordifferenzierung

    • Französisch
    • Sozialwissenschaften
    • Informatik
    • Technik

    Klassen 9/10: Differenzierung

    • Französisch
    • Sozialwissenschaften
    • Informatik
    • Technik
    • Biologie
    • Chemie

    Fördern und fordern

    • Duisburger Sprachstandstest (Eingangstest Deutsch, Kl. 5)
    • Eingangstest Mathematik (Kl. 5)
    • Test der Sprachprofilstufe nach Grießhaber (für Kinder mit Migrationshintergrund)
    • Motorischer Test NRW (Kl. 5)
    • Lernstandserhebung (Kl. 8)
    • Zentrale Abschlussprüfung (Kl. 10)

    Während der Lernzeiten wird vorrangig an Aufgaben gearbeitet, die in Fächern mit schriftlichen Arbeiten gestellt wurden. In der Regel haben die Jahrgänge zwei Lernzeiten pro Woche.

    Klassen 5/6

    Klassen 7/8

    Klassen 9/10

    Förderband

    • Deutsch
    • Schüler/innen helfen Schülern/innen (AG):

    Schülern/innen aus diesen Jahrgangsstufen stehen Nachhilfetutoren aus den 9. und 10. Jahrgängen zur Verfügung. Am Mittwoch und Freitag nach dem regulären Unterricht findet im Gebäude der Osterrath-Realschule die Förderung in Kleingruppen oder im Einzelunterricht je nach Buchung statt. Das Angebot ist freiwillig, kostenpflichtig und existiert für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.

    • ZP-Vorbereitung:

    Die Schüler/innen wählen am Ende des 1. HJ ein Fach der Abschlussprüfung aus (Deutsch, Mathematik, Englisch), in dem sie weitere Förderung erhalten möchten. In Kleingruppen findet die Förderung bei den entsprechenden Fachlehrern statt. Übungsschwerpunkte sind die in der ZP geforderten Aufgabentypen, Inhalte und Kompetenzen.

    • Mathematik
    • Englisch
    • Mathe sicher können

    Forderband

    • Lesen
    • Referate

    Ein Entwicklungsziel ist, dass leistungsstarke Schüler/innen die Möglichkeit erhalten, zu von ihnen gewählten Themen Referate auszuarbeiten, die vor einem Publikum präsentiert werden.

    • Schüler/innen helfen Schülern/innen (AG):

    Schüler/innen aus diesen Jahrgangstufen können sich bei guten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch als Nachhilfetutoren für die 7.- und 8.-Klässler zur Verfügung stellen. Am Mittwoch und Freitag nach dem regulären Unterricht findet im Gebäude der Osterrath-Realschule die Förderung in Kleingruppen oder im Einzelunterricht statt. Sie erhalten für ihre Tätigkeit ein Honorar.

    • Jugend forscht
    • Instrumental
    • Technik für Mädchen

    weitere Förderangebote

    weitere Förderangebote

    weitere Förderangebote

    • LRS-Förderung
    • LRS-Förderung
    • LRS-Förderung
    • Dyskalkulie-Förderung
    • Dyskalkulie-Förderung
    • Dyskalkulie-Förderung

    Die Schüler*innen der Internationalen Klassen sollen sich nach höchstens zwei Jahren, in Ausnahmefällen nach drei Jahren, sprachlich sowie sozial soweit integriert haben, dass es ihnen möglich ist, am Regelunterricht in einer ihrer Kompetenzen und ihrem Alter angemessenen Klasse der Realschule oder auch einer anderen Schulform der Sekundarstufe I teilzunehmen. In allen Phasen wird die Integration durch die Schulsozialarbeit unterstützt. Zudem werden nach Möglichkeit einige Stunden durch Doppelbesetzungen belegt, um eine noch intensivere Differenzierung zu ermöglichen. Schulausflüge sowie diverse Projekte werden organisiert und durchgeführt. Den Schülern*innen aus den unterschiedlichen Phasen wird ein außerunterrichtliches Angebot unterbreitet, Schwimmkenntnisse durch Schwimmkurse für Nichtschwimmer*innen zu erwerben, die durch die Stadt Rheda-Wiedenbrück angeboten werden.

    Weitere Informationen befinden sich im Kapitel 2.6 „Internationale Klassen“ im Schulprogramm.

    Finanziell schwache Familien haben die Möglichkeit, Nachhilfe über das Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Falls den Familien diese Leistungen nicht zustehen, besteht die Möglichkeit, im Einzelfall eine finanzielle Unterstützung über den Bildungsfond zu erhalten. In beiden Fällen steht die Schule beratend zur Seite.

    • Klassenprojekte (Jg. 5-10)
    • Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage (Jg. 5-10)
    • Gute gesunde Schule (Jg. 5-10)
    • Schülerbücherei (Jg. 5-10)
    • Schülerhaushalt (Jg. 5-10)
    • Lernen lernen (Jg. 5-7)
    • Zivilcourage (Jg. 5)
    • Prima Klima Klassenfahrt (Jg. 5)
    • Bewegungsexperten (Jg. 5-6)
    • Medienprojekt (Jg. 6)
    • AOK-Projekt (Jg. 8)
    • Schülercoaches (Jg. 8-10)
    • Sporthelfer (Jg. 8-10)
    • Schulsanitäter (Jg. 8-10)

    Checklisten zur Vorbereitung auf die Klassenarbeiten

    Lern- und Förderempfehlungen / Feedback nach den Klassenarbeiten

    Lern- und Förderempfehlungen zu den Zeugnissen

    Der kombinierte Schüler*innen- und Elternsprechtag findet im Wechsel mit einem klassischen Elternsprechtag statt, zu dem die Schüler*innen aber auch ihre Eltern begleiten können. An dem kombinierten Sprechtag erhält jede*r Schüler*in einen 15-minütigen Beratungstermin bei der Klassenleitung. Die Eltern können auf Wunsch ihre Kinder begleiten. Die Mitarbeiterin von der Agentur für Arbeit ist anwesend und berät. Die Schulsozialarbeiterin und die Beratungslehrer*innen stehen für Beratungen ebenfalls zur Verfügung und können in Anspruch genommen werden. Zur Vorbereitung erhalten die Schüler*innen einen Selbsteinschätzungsbogen, der im Unterricht gemeinsam ausgefüllt wird. Dieser dient am Sprechtag auch als Gesprächsprotokoll, auf dem Lern- und Förderempfehlungen festgehalten werden.

    An der Osterrath-Realschule besteht die Möglichkeit, an einer Lernberatung teilzunehmen. Die Maßnahme versteht sich als freiwilliges Angebot. Sie richtet sich an Schüler*innen, deren Defizite verstärkt auf mangelnde Arbeitshaltung und -organisation zurückzuführen sind. Über regelmäßige Kontrolle soll eine Verbindlichkeit geschaffen werden, die allmählich zu einer selbstständigen Arbeitsorganisation gelangen lässt.

    Die LRS-Förderung findet immer mittwochs von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Die Gruppen werden nach Jahrgängen eingeteilt.

    LRS-Förderkonzept

    Technik

    Jahrgänge:

    5-10

    Umfang:

    Klasse 5 und 6:
    Jg. MINT-Bereich - 2 Std. pro Woche

    Klasse 7
    epochal 2 Std.

    Klasse 8 - 10 als WP1
    3 Std

    schriftlich:

    Hauptfach Jg. 8 – 10

    Anzahl der Arbeiten:

    4 pro SJ mit der Möglichkeit 1 Arbeit durch eine praktische Arbeit zu ersetzen

    nicht-schriftlich:

    Jg. 5 - 7

    Jg. 5/6 MINT-Profilklasse: Projektthemen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich

    Jg. 7

    • Werkstatt- und Arbeitsregeln im Technikraum,
    • Sicherheitserziehung
    • Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens,
    • Lehrgang und Prüfung Bohrmaschinenführerschein
    • Holztechnik: Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Material

    Jg. 8.1

    • Vertiefung der Fertigungstechniken im Bereich Holz, Metall, Kunststoff

    Jg. 8.2

    • Serienfertigung, Automation

    Jg. 9.1

    • Mobilität -Projekt Flug und Fliegen (Heißluftballon und Modellsegler)

    Jg. 9.2

    • Energie –was ist das? Bau einer Dampfturbine

    Jg. 10.1

    • Elektronik verstehen- Grundversuche
    • Bau Alarmanlage –Löten

    Jg. 10.2

    • Steuern und Regeln- Aufbau einer Ampelsteuerung
    • Grundlagen der Digitaltechnik
    • Abschlussarbeit Technik

    Techniktraining für leistungsschwache Schüler/innen, Talentförderung für leistungsstärkere Schüler/innen

    in Technik-AGs, z.B. Bobby-Carsolarcup, Roboter-AG, Prozessautomatisierung in Zusammenarbeit mit Beckhoff-Automation, Pausenhofgestaltung, Modellbau

    Projekte mit Partnerbetrieben, BINGO- OWL

    Kooperation mit den Firmen Venjakob Maschinenbau, Westag & Getalit, Möbel Sudbrock und mit der Tischlerinnung des Kreises Gütersloh

    Bohrmaschinenführerschein 7. Jg., Werkzeugkunde 7. Jg., Lötdiplom 9. Jg.

    Betriebsbesichtigungen in den Partnerbetrieben Venjakob Maschinenbau, Westag & Getalit, ...

    Sport

    Jahrgänge:

    5-10

    Umfang:

    Klasse 5: 3 Stunden

    Klasse 6-10: 2 Stunden

    nicht-schriftlich:

    In allen Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 werden Unterrichtsvorhaben aus den folgenden Bewegungsfelder durchgeführt: „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“, „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen “, „Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik“, „Bewegen im Wasser – Schwimmen“, „Bewegen an Geräten – Turnen“, „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste“, „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“, „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ und „Ringen und Kämpfen“.

    Um den Entwicklungsstand aller Schülerinnen und Schüler im Übergang zur Realschule erfassen zu können, nehmen sie zu Beginn der Klasse 5 am motorischen Test für NRW teil. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Gruppen mit verschiedenen motorischen Schwerpunkten zugeteilt, so dass eine Differenzierung ihren Stärken bzw. Schwächen entsprechend erfolgen kann. Dies erfolgt innerhalb einer Sportstunde pro Woche. Im AG-Band des 5./6. und 9./10. Jahrgangs gibt es außerdem regelmäßig sportliche Angebote, die variieren (z. B. Mountainbiking, (Mädchen)fußball, Sportspiele, Selbstverteidigung, Tanzen, Akrobatik …)

    Ausbildung zum/zur Sporthelfer/in; diese ehrenamtliche Tätigkeit umfasst die Mitgestaltung, Organisation und Betreuung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an der Schule, z.B. Pausensport, Durchführung der Schulsportfeste, Mitbetreuung von Schulsportmannschaften.

    Es gibt jährlich wiederkehrende Schulsportfeste wie die Sportspielwoche (Jg.5-10), den Sportabzeichentag (Jg. 5-9) bzw. Alternatives Sportfest (Jg. 5-7), das Weihnachtssportturnier (Jg.5) und den ORS-Fußball Cup (Fußball AG 9/10). Außerdem nehmen Schulsportmannschaften an verschiedenen Wettkämpfen und Sportturnieren teil, z.B. im Fußball, Handball, Basketball, Tischtennis und Schwimmen.

    sportbezogene Wandertage, z.B. Wasserski, Klettern, Alpinski, Schlittschuhlaufen, Kanufahren, Radtouren, ORS-Sportnacht

    Osterrath-Realschule

    Burgweg 19
    33378 Rheda-Wiedenbrück

    Tel: 05242 / 90350
    Fax: 05242 / 903520